Unsere Website verwendet sog. Cookies, Google Fonts und weitere datenschutzrelevante Plugins. Durch Click auf den grünen Button stimmen Sie unserer Richtlinie zu Cookies und der entsprechenden Datenübertragung an Dritte (auch in die USA) sowie unserer Datenschutzerklärung zu.
Pfettrach bei Landshut, Samstagvormittag, kurz vor 10 Uhr. Der Nebel hängt noch in den Bäumen, die Sonne kämpft sich nur mühsam durch. Acht oder neun Grad Celsius müsste es jetzt haben.
Weit über 400 Besucher fanden sich am letzten Septemberwochenende in der Pausenhalle des Hans-Carossa-Gymnasiums ein. Die Pilzfreunde Landshut stellten über 165 bestimmte Pilzarten vor, welche in den Tagen zuvor von den Mitgliedern gesammelt wurden.
Pilze und Trockenheit – das geht gar nicht. „Es wachsen heuer so gut wie keine Pilze“, berichtet Alfred Hussong, langjähriger Vorsitzender der Pilzfreunde. „Für die Schwammerl war es viel zu trocken“. Das stimmt. Allerdings stammt dieses Zitat bereits aus dem Jahr 2015.
Pilze unter dem Mikroskop – so lautete das Thema des jüngsten Vereinsabends der Pilzfreunde Landshut am 13.03.2018 im Gasthof Betz in Oberglaim. Rund 20 Interessierte hatten sich eingefunden, um dem Vortrag des Ersten Vorsitzenden Alfred Hussong zu lauschen.
Sehr gut besucht war der Vereinsabend der Pilzfreunde Landshut am 20. Februar 2018 im Gasthof Betz in Oberglaim. Zu Gast bei den Pilzfreunden war der Abensberger Pilzsachverständige Willibald Bittner, der im Rahmen eines Vortrages über die Täublingsbestimmung den von ihm maßgeblich gestalteten Bestimmungsschlüssel vorstellte.